Die Graf-Zinzendorf-Stiftung kann dank der ihr anvertrauten Mittel Projekte unterstützen

Die Stiftung wurde 2012 ins Leben gerufen, um laut Satzung die »kirchlichen Zwecke der Evangelischen Brüder-Unität, die Förderung der Jugend- und Altenpflege, die Förderung kultureller Zwecke, die Förderung der Erziehung, die Förderung der Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, die Förderung der Völkerverständigung und Entwicklungszusammenarbeit« zu unterstützen.

Israel-Reise der Zinzendorfschulen Herrnhut und Tossens

Im Jahr 2020 konnte die Graf-Zinzendorf-Stiftung eine Reise von Schülern und Schülerinnen aus den Zinzendorfschulen in Herrnhut und Tossens unterstützen. Dies war nicht nur eine herausragende Gelegenheit, dass sich die jungen Leute von der Nordsee und aus der Oberlausitz erstmals persönlich kennenlernten, sondern auch eine lehrreiche Exkursion ins »Heilige Land« mit bleibenden Eindrücken. Die Gruppe besuchte wichtige Stätten in Jerusalem, die Gedenkstätte Yad Vashem, das Tote Meer und war auch im Star Mountain Rehabilitation Center der weltweiten Brüder-Unität auf dem Sternberg bei Ramallah (Westjordanland) zu Gast. Hier zum ausführlichen Bericht mit vielen Bildern.

2018 wurde in Ebersdorf ein Jubiläum gefeiert. Vor 40 Jahren fand zum ersten Mal die Kinderrüstzeit in Ebersdorf statt, die bis heute Generationen von Kindern geprägt hat. Dabei bedeutet der heute etwas antiquiert anmutende Name »Rüstzeit« das Zurüsten im Glauben für den Alltag.

Zu DDR-Zeiten bot die Brüdergemeine damit vielen Kindern einen Schlupfwinkel, der der täglichen Realität des sozialistischen Staates eine Alternative entgegenstellte. Geblieben ist, dass auch heute die Kinder hier eine Abwechslung zu ihrem Schulalltag finden, christliche Gemeinschaft leben und durch die Bibel und viele Begegnungen von Gottes Liebe zu uns und unserer Welt erfahren. Dabei stehen ein biblisches Thema und ein Thema aus der Brüdergemeine immer im Vordergrund.

1978 fand unter Initiative und Leitung von Gudrun Schiewe und drei weiteren Mitarbeitenden die erste Rüstzeit in Ebersdorf mit ca. 20 Kindern aus dem ganzen Distrikt Herrnhut (der ehemaligen DDR) statt. Im Verlauf der Jahrzehnte vergrößerte sich die Rüstzeit bis heute auf etwa 33 Kinder, die von acht Mitarbeitenden, größtenteils Ehrenamtlichen, betreut werden. Bis auf das Jahr 1982, als die Kinderrüstzeit im naheliegenden Ziegenrück stattfand, hat sie im Haus »Sonnenschein« in Ebersdorf ein Zuhause gefunden. Mit dem besonderen Charme des Hauses und den vielen Möglichkeiten, die der Garten, die Natur der Umgebung und die Ortsanlage einer lebendigen Gemeinde bieten, ist die Kinderrüstzeit in Ebersdorf heute unverwechselbar geworden. Auch in den Augen der Anreisenden, die jedes Jahr in Ebersdorf auftauchen, funkeln die Erinnerungen.

Manche Eltern erinnern sich gerne daran zurück, wie sie selbst vor langer Zeit durch die Flure tobten oder ihren Kakao über die Tische im Speiseraum gossen. Den Mitarbeitenden ist die Kinderrüstzeit ebenfalls sehr vertraut und viele begleiten sie mehrere Jahre lang. 2018 hatten wir erstmals ein Team, das komplett aus ehemaligen Teilnehmenden aus verschiedenen Zeiten besteht. Der Altersschnitt des Teams ist recht jung und es wird versucht, jedes Jahr neue Jugendliche in die Mitarbeit aufzunehmen.

Auch zukünftig werden neue und bekannte Lieder durch die Räume klingen, wildes Treiben die Spannung hochhalten, biblische Geschichten die Woche begleiten, Heimwehtränen getröstet und ein glückliches Vorbereitungsteam mit fröhlichen Kindern die Tage in einem Festgottesdienst abschließen. Es ist schön, dass sich mit der Zeit parallel im Nachbardorf Friesau eine Freizeit für die Teenager zur Tradition entwickelt hat, die aus der Kinderrüstzeit herausgewachsen sind. 40 Jahre Kinderrüstzeit in Ebersdorf – ein bewegendes Projekt, in dem bewährte Traditionen mit neuen Impulsen seit langer Zeit Menschen prägen. Gott sei Dank!

Benigna Brodersen, Christian Fiedler, Christian Herrmann, Florian Vollprecht

www.jugend.ebu.de